Eine kleine Nachschau...

Danke, allen Teilnehmenden der Fachtagung Frenetpädagogik 2023! Es waren tolle Tage mit euch in Velden!

Danke nochmals an Babel für die Organisation!

 

Protestnote von der Fachtagung Freinetpädagogik 2023

 

Sehr geehrter Herr Minister Polaschek,

 

als Teilnehmer:innen der Fachtagung Freinetpädagogik 2023 in Velden am Wörtersee/Vrba na Koroškem möchten wir unseren Unmut über einige wichtige Missstände im österreichischen Bildungswesen zum Ausdruck bringen, die in Ihren Verantwortungsbereich fallen.

 

Eines der dringendsten Probleme ist der schon seit Jahren absehbare Pädagog:innenmangel, der sich immer weiter zuspitzt und der unsere tägliche Arbeit stark belastet. Die gängige Praxis von Kettenverträgen für Junglehrer:innen verschärft diesen Notstand zusätzlich. Anstelle einer Imagekampagne wie „Klasse Job“ braucht es eine tatsächliche Attraktivierung unserer Arbeitsbedingungen.

 

Entgegen dem aktuellen Trend fordern wir eine bedarfsorientierte Ressourcenvergabe in personeller, materieller und auch räumlicher Hinsicht. Das betrifft die Ressourcen, um die wir jährlich kämpfen und die trotzdem immer weniger werden.

 

Wir fordern die Anerkennung und Wertschätzung der Erstsprachen unserer Schüler:innen. Wir fordern die Abschaffung der Deutschförderklassen (s. BMBWF-Evaluierung) und einen wertschätzenden Umgang im Sinne einer inklusiven Schule für alle Kinder. Viele der aktuellen Diskussionen gehen völlig an den wirklichen Problemen in den Schulen vorbei. Dass eine Einschränkung des Rechts auf Erstsprache überhaupt angedacht wird, widerspricht einem grundsätzlichen Menschenrecht und jeglicher wissenschaftlicher Erkenntnis.

 

Unsere Fachtagung findet in Kärnten/ Koroška statt und wir fordern die Schaffung von ausreichend höheren Schulen mit slowenischsprachigem Unterricht in Koroška und eine Aufwertung aller anerkannten Minderheitensprachen im österreichischen Schulsystem.

 

Wir fordern außerdem die Einrichtung von Lehrstühlen für Reformpädagogik an den österreichischen Hochschulen und Universitäten.

 

Wir erwarten uns vom Bundesministerium eine ausreichende Finanzierung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Reformpädagogik, insbesonders für unsere jährliche Fachtagung Freinetpädagogik.

 

Wir als Freinetpädagog:innen versuchen tagtäglich kindgerechte Lernumgebungen zu schaffen, in denen sich Schüler:innen und auch Pädagog:innen wohlfühlen und motiviert arbeiten.

 

Statt einem Zwang zu standardisierten Testungen und Individualisierung braucht es in der Schule die Förderung von Kooperation und sozialer Kompetenz. Die Freinetpädagogik steht für die Umsetzung demokratischer Prozesse in Klassen- und Schulgemeinschaften.

 

Schule muss ein sicherer Ort für Schüler:innen sein. Wir fordern einen effektiven Schutz gegen jede Art von rassistischen Angriffen, auch aus der Politik, gegenüber Schüler:innen und Schulpersonal. Derartige Aktionen und Äußerungen sind vom BMBWF öffentlich zu verurteilen.

 

Ergreifen Sie bitte angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass unser Bildungssystem fair und gerecht werde.

 

Wir erwarten uns von Ihnen, dass Sie Ihrer Verantwortung für die Rahmenbedingungen des Bildungswesens, die in Ihrem Aufgabenbereich liegen, nachkommen.

 

In Erwartung einer positiven Rückmeldung.

 

Die Teilnehmer:innen der Fachtagung Freinetpädagogik 2023

 

******************************************************

Da unsere Fachtagung in Kärnten/ Koroska stattgefunden hat, haben wir unsere Protestnote aus Slowenisch übersetzt:

 

 

Spoštovani gospod minister Polaschek,

 

kot udeleženci in udeleženke konference Freinet-pedagogike 2023 v Vrbi na Koroškem bi radi izrazili svoje nezadovoljstvo zaradi nekaterih razmer v avstrijskem izobraževalnem sistemu, ki spadajo v vašo pristojnost.

 

Ena izmed najbolj perečih težav je pomanjkanje učiteljev, ki ga je bilo mogoče predvideti že vrsto let in ki je vedno hujše ter močno obremenjuje naše vsakodnevno delo. Običajna praksa verižnih pogodb za mlade učitelje to pomanjkanje še povečuje. Namesto kampanj, kot je to npr. "Klasse Job", moramo poskrbeti, da bodo delovni pogoji v učiteljskem poklicu privlačnejši.

 

V nasprotju s sedanjim trendom zahtevamo bolje usmerjeno dodeljevanje resurz in sredstev v smislu osebja, materiala in tudi prostora. Gre za sredstva, za katera se vsako leto borimo in ki jih je kljub temu vedno manj.

 

Zahtevamo priznavanje in vrednotenje prvih jezikov naših učencev. Zahtevamo ukinitev pouka nemščine v okviru „Deutschförderklassen“ (glej oceno BMBWF), sicer naj bi gojili spoštljiv pristop v smislu vključujoče šole za vse otroke. Številne sedanje razprave popolnoma zgrešijo resnične probleme v šolah. Dejstvo, da se sploh razmišlja o omejevanju pravice do prvega jezika, je v nasprotju s temelji človekovih pravio in vsemi znanstvenimi spoznanji.

 

Naš simpozij je potekal na Koroškem in zato želimo opozoriti še na naseldnjo zadevo: Zahtevamo ustanovitev zadostnega števila srednjih šol s slovenskim učnim jezikom na Koroškem ter zadostno podporo in priznanje vseh manjšinskih jezikov v avstrijskem šolskem sistemu.

 

Zahtevamo tudi ustanovitev stolice za reformno pedagogiko na avstrijskih visokih šolah in univerzah.

 

Od zveznega ministrstva pričakujemo, da bo zagotovilo zadostna sredstva za nadaljnje izobraževalne prireditve na temo reformne pedagogike, zlasti za našo vsakoletno strokovno konferenco Freinet-pedagogike.

 

Kot freinetovski pedagogi se vsakodnevno trudimo ustvarjati otrokom prijazno učno okolje, v katerem se učenci in učitelji dobro počutijo in so motivirani za delo.

 

Namesto prisile k standardiziranim testom in individualizaciji morajo šole spodbujati sodelovanje in socialne kompetence. Freinetova pedagogika se zavzema za izvajanje demokratičnih procesov v razrednih in šolskih skupnostih.

 

Šola mora biti za učence varen prostor. Zahtevamo učinkovito zaščito pred kakršnimi koli rasističnimi napadi, tudi s strani politikov, na učence in šolsko osebje. BMBWF mora takšna dejanja in izjave javno obsoditi.

 

Prosimo, da sprejmete ustrezne ukrepe za zagotovitev, da bo naš izobraževalni sistem pošten in pravičen.

 

Pričakujemo, da boste izpolnili svojo odgovornost za okvirne pogoje izobraževalnega sistema, ki so v vaši pristojnosti.

 

Veselimo se vašega pozitivnega odgovora.

 

Udeleženci konference Freinetove pedagogike 2023

 

 

 

Langzeitateliers Fachtagung 2023

 

Sehr geehrter Herr Minister Polaschek,

 

als Teilnehmer:innen der Fachtagung Freinetpädagogik 2023 in Velden am Wörtersee/Vrba na Koroškem möchten wir unseren Unmut über einige wichtige Missstände im österreichischen Bildungswesen zum Ausdruck bringen, die in Ihren Verantwortungsbereich fallen.

 

Eines der dringendsten Probleme ist der schon seit Jahren absehbare Pädagog:innenmangel, der sich immer weiter zuspitzt und der unsere tägliche Arbeit stark belastet. Die gängige Praxis von Kettenverträgen für Junglehrer:innen verschärft diesen Notstand zusätzlich. Anstelle einer Imagekampagne wie „Klasse Job“ braucht es eine tatsächliche Attraktivierung unserer Arbeitsbedingungen.

 

Entgegen dem aktuellen Trend fordern wir eine bedarfsorientierte Ressourcenvergabe in personeller, materieller und auch räumlicher Hinsicht. Das betrifft die Ressourcen, um die wir jährlich kämpfen und die trotzdem immer weniger werden.

 

Wir fordern die Anerkennung und Wertschätzung der Erstsprachen unserer Schüler:innen. Wir fordern die Abschaffung der Deutschförderklassen (s. BMBWF-Evaluierung) und einen wertschätzenden Umgang im Sinne einer inklusiven Schule für alle Kinder. Viele der aktuellen Diskussionen gehen völlig an den wirklichen Problemen in den Schulen vorbei. Dass eine Einschränkung des Rechts auf Erstsprache überhaupt angedacht wird, widerspricht einem grundsätzlichen Menschenrecht und jeglicher wissenschaftlicher Erkenntnis.

 

Unsere Fachtagung findet in Kärnten/ Koroška statt und wir fordern die Schaffung von ausreichend höheren Schulen mit slowenischsprachigem Unterricht in Koroška und eine Aufwertung aller anerkannten Minderheitensprachen im österreichischen Schulsystem.

 

Wir fordern außerdem die Einrichtung von Lehrstühlen für Reformpädagogik an den österreichischen Hochschulen und Universitäten.

 

Wir erwarten uns vom Bundesministerium eine ausreichende Finanzierung von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Reformpädagogik, insbesonders für unsere jährliche Fachtagung Freinetpädagogik.

 

Wir als Freinetpädagog:innen versuchen tagtäglich kindgerechte Lernumgebungen zu schaffen, in denen sich Schüler:innen und auch Pädagog:innen wohlfühlen und motiviert arbeiten.

 

Statt einem Zwang zu standardisierten Testungen und Individualisierung braucht es in der Schule die Förderung von Kooperation und sozialer Kompetenz. Die Freinetpädagogik steht für die Umsetzung demokratischer Prozesse in Klassen- und Schulgemeinschaften.

 

Schule muss ein sicherer Ort für Schüler:innen sein. Wir fordern einen effektiven Schutz gegen jede Art von rassistischen Angriffen, auch aus der Politik, gegenüber Schüler:innen und Schulpersonal. Derartige Aktionen und Äußerungen sind vom BMBWF öffentlich zu verurteilen.

 

Ergreifen Sie bitte angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass unser Bildungssystem fair und gerecht werde.

 

Wir erwarten uns von Ihnen, dass Sie Ihrer Verantwortung für die Rahmenbedingungen des Bildungswesens, die in Ihrem Aufgabenbereich liegen, nachkommen.

 

In Erwartung einer positiven Rückmeldung.

 

Die Teilnehmer:innen der Fachtagung Freinetpädagogik 2023

 


 

Wir freuen uns euch folgende Langzeitateliers vorstellen zu können:

 

 

Freinetklasse mit Barbara Knabl, Johannes Bouchal und Eva Neureiter

 

Schule muss einfach so richtig, richtig Spaß machen – Die FREINET KLASSE –Grundlagen der Freinet-Pädagogik in der Praxis

 

Wann macht Schule Spaß? Wenn wir eine Schule schaffen, die wir selbst gestalten können. In der wir kreativ werden, Probleme bearbeiten, Sachen ausprobieren und Lösungen finden dürfen und das am besten gemeinsam und mit Freude. Denn erst dann kann Lernen auch gelingen!!

 

Durch anschauliche Beispiele aus dem Schulleben wollen wir uns an den drei Vormittagen folgenden Bausteinen der Freinet-Pädagogik widmen:

 

# Freier Ausdruck – Formen des freien Ausdrucks gibt es viele. Wir konzentrieren uns auf Theater in verschiedenster Art und Weise. Durch Schattentheater, Schuhschachteltheater oder durch eigene Kurzfilme mit einem Greenscreen hast du die Möglichkeiten, dich frei auszudrücken– ganz wie in einer richtigen Freinet-Klasse eben auch.

 

# Demokratie leben – Wie funktioniert der Klassenrat? Was machen Kinder im Schulparlament? In der Freinetpädagogik stellen wir den Anspruch auf „echte Mitbestimmung“ , hier kann es keine „richtigen oder falschen“ Antworten der Kinder geben. Wie machen wir das in der Praxis in einem hierarchischen Schulsystem, das von Leistungsüberprüfungen dominiert wird?

 

# Verlass die Übungsräume – Mathematik und Deutsch lassen sich auch wunderbar im Freien lehren. Wir verlassen den Seminarraum und nutzen die Natur und die Stadt als Lernort. Außerdem wollen wir das Wissen von Expert:innen nützen, um zu erfahren, wie Wissensvermittlung schwieriger Lerninhalte wie die Erdzeitgeschichte (Paläontologie) oder die Entstehung von Gebirge (Geologie) gelingen kann.

 

Aus dem Inhalt: Grundlagen der Freinet-Pädagogik, Demokratie erleben, Entfaltung der Persönlichkeit, Kooperation, Selbstverantwortlichkeit, individuelle Arbeitsprozesse begleiten, Experimente, Umwelt, Natur erleben und erforschen

 

Draußen unterrichten“ mit Martina und Michi Krobath

 

Draußen unterrichten kann in einem Wald, am Bach, am Seeufer, aber auch am Schulhof oder in der Wiese neben der Schule gelingen. Die Natur ist dabei nicht nur Zugabe, sondern ein wichtiges Mittel, um fachspezifische und fächerübergreifende Unterrichtsziele zu erfüllen. Sie kann auf vielfältige Weise bereichernd, lernfördernd und stärkend sein. Schüler:innen profitieren sowohl im kognitiven, emotionalen und sozialen als auch im kreativen und gesundheitlichen Bereich. Diesen ganzheitlichen Kompetenzerwerb möchten wir mit euch erleben.

 

 Wetterangepasste Kleidung von Vorteil

 

Aus dem Inhalt:  Künstlerisch tätig sein, Texte verfassen, Schätzen, Rechnen, Messen, Auftürmen, Spielen und Musizieren, das Entdecken geometrischer Körper in der Natur, auf WasserErlebnisTour am Wörthersee, Geschichten über Geschichten, das Lösen kniffliger Aufgabe oder doch die Farbpalette der Natur für kreatives Gestalten nutzen?

 

 

lesen mit ilka lechner

 

 

 

zwischen analphabeten und zeiträubern…wir werden fühlen, denken, erfahren, lernen, lehren, staunen, verwundert sein, diskutieren, berichten, tun, überraschen, überrascht sein, vorlesen, verlesen, nachlesen, mitlesen, durchlesen, auslesen, chillen….

 

lass dich ein auf das abenteuer …

 

nimm dein lieblingsbuch, das du gerade liest (lesen möchtest), dein lieblingskinderbuch und eine kuscheldecke mit…

 

..a reader lives a thousand lifes, the man, who doesn’t read lives only one…….

 

 

 

 

Ich bin wertvoll

 

Vom Schätze finden am Weg zur eigenen Mitte

 

oder

 

. Vom Schätze finden auf der Reise ins Ich

mit Claudia Astner und Imelda Lex-Lassnig

 

 

Unsere Schulkinder wachsen in einer Welt auf, in der ganz viele Dinge sofort, bestmöglich und oft sogar gleichzeitig passieren. Da bleibt wenig Zeit sich auf sich selbst einzulassen, sich gut zu spüren und zu wissen, was einem wirklich gut tut.

 

In unserem Atelier wollen wir euch mit verschiedenen Methoden bekannt machen, die es euch ermöglichen, eure Schüler:innen im Schulalltag auf eine Forschungsreise ins eigene Ich zu begleiten und so ihre Selbstkompetenz zu erhöhen. Dabei darf der Spaß natürlich nicht zu kurz kommen.

 

Wir werden sowohl drinnen als auch draußen unterwegs sein. Bitte nehmt eine Yogamatte (wer leicht friert dicke Socken und evtl eine Decke) und Outdoorkleidung mit.

 

Imelda ist Volkschullehrerin in einer Mehrstufenklasse, Claudia arbeitet in einer Kleinklasse für sozial und emotional belastete Kinder im Alter von 9 – 13 Jahren

 

 

Buchbinden mit Inge Schierer

 

Große und kleine

Bücher für

große und kleine

Leute!

 

Bitte bring, wenn es dir möglich ist, eigenes Werkzeug mit: Schneieunterlage, Stanleymesser, Schere, Schreibzeug, (Elisen)Lineal, Geodreieck, einen breiten Bortenpinsel, Schraubzwingen, Altpapier, Stoffe und /oder Papier für die Umschläge.

Zeitplan für unsere Fachtagung

Kurzzeitateliers Fachtagung 2023

 

Die Kurzzeitateliers werden wir gemeinsam in Velden einteilen. Wenn du eine Idee hast, bring sie mit!! Einige Kurzzeit-Ateliers haben uns schon erreicht:

  •   Holler, Schilf und Haselnuss mit Martin Merz

vom Sachen machen aus Naturmaterial… pfeifen, klappern und Klangspiel der Natur …

 

Wir werden sägen, bohren, schnitzen, schleifen, dass es nur so bröselt und staubt – und am Ende richtig pfeift!

 

  • Socken-Ferse-Atelier  mit Elisabeth Mairinger:

 Die Ferse von Socken zu stricken ist immer eine Herausforderung. Dieser Herausforderung wollen wir uns in einem Kurzzeitatelier stellen!

 

  Wer mitmachen möchte, sollte bereits über grundlegende Strickkenntnisse verfügen und im Optimalfall schon ein fertiges "Stutzerl" mitbringen, dann können wir uns gleich an die Ferse machen.

 

  Am besten eignet sich dafür eine herkömmliche vierfädige Sockenwolle 100g, für ein Nadelspiel von Stärke 2,5 oder 3 (Wer eher fest strickt, sollte Nadeln Nr. 3 nehmen, Lockerstrickende die 2,5 er Stärke).

 

  60 oder 64 Maschen anschlagen und etwa 60 bis 80 Reihen, je nach Vorliebe, auf 4 Nadeln verteilt rundstricken; 2 glatt/ 2 verkehrt oder 1 glatt/1 verkehrt bewährt sich dafür gut.

 

  •  Eselkutschen-Wanderung mit Ulrike Knabl:

ein Stück am Wörtersee mit den Eseln wandern

  • Internationaler Frauentag an der Schule mit Martina Bollmann
  •  Ausflüge in der näheren Umgebung mit Martina Bollmann: Forstsee, Tierpark Rosegg, Hochmoor, Ruins Hochwart, etc.
  •  Wasserraketen bauen mit Martina und Michi Krobath
  • Ukulele-Spielen mit Heinz und Bernd: Wer eine Ukulele hat, bringt sie bitte mit. Noten gerne auch!
  • Exkursion "Erinnerungskulturen im Grenzraum" mit Babel Knabl:

    Die Exkursion am Montag, den 03. April führt die Teilnehmer*innen nach Leppen/Lepena bei Bad Eisenkappel/Železna kapla. Es ist ein Ort, der seine Besucher*innen nicht nur auf Grund seiner idyllischen, abgelegenen Lage am Fuße der Ostkarawanken verzaubert. Sondern es ist vor allem ein Ort voller Geschichte, Literatur, Kunst und selbstverständlicher Zwei- und Mehrsprachigkeit. Die Exkursion führt die Besucher*innen zuerst in die ehemalige Leppener Volksschule, die heute Sitz des Vereins »Lepenska šola« ist. Diese ehemalige Volksschule hat ungewöhnlich viele Literatinnen und Literaten hervorgebracht: Florjan Lipuš, Cvetka Lipuš, Valentin Polanšek, Maja Haderlap, Anton Haderlap, Jože Blajs und Karla Haderlap. Mit Maja Haderlaps Debütroman Engel des Vergessens, 2011 ausgezeichnet mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis, wurde das Dorf und seine Geschichte weit über die Grenzen Kärntens bzw. Österreichs hinweg bekannt. Mit den noch erhaltenen alten Schulbänken, Sesseln und Schränken ist der kleinere der beiden Klassenräume als »Literaturklasse« eingerichtet. In dieser Klasse werden sowohl literarische als auch künstlerische Werke, die in dieser Region entstanden, ausgestellt. 

    Der zweite Teil der Exkursion führt die Teilnehmer*innen noch weiter in den Graben, entlang schmaler Serpentinen hinauf auf über 1100 Metern Seehöhe, wo sich das Museum und die Gedenkstätte Peršmanhof befindet – das einzige Museum Österreichs, das an die Verfolgungs- und Widerstandsgeschichte der Kärntner Slowen*innen in der Zeit des Nationalsozialismus erinnert. Knapp vor Kriegsende wurde der Bergbauernhof der Familie Sadovnik zum Schauplatz eines der letzten nationalsozialistischen Kriegsverbrechen, die an kärntner-slowenischer Zivilbevölkerung verübt wurden. Heute ist der Peršmanhof nicht nur einer der wichtigsten Erinnerungs- und Gedenkorte der Kärntner Slowen*innen, sondern auch ein international beachteter musealer Lernort.

    Die Exkursion wird geführt und gestaltet von Zdravko Haderlap und Eva Hartmann.

 

 

 

 

 

Es geht los: Anmeldung zur Fachtagung Freinetpädagogik 2023 startet!!  (english version below!)

Die Anmeldung zur Fachtagung 2023 kann beginnen! 

 

Wenn du keine Lehrer:in bist, -> starte bei Nr. 2!

 

1) Wenn du Pädagog:in bist, inskibiere die Fachtagung über die PH Kärnten. Du kannst damit einen Dientreiseauftrag stellen (und bekommst Kosten der Fachtagung - je nach Bundesland unterschiedlich- zurück).

Lehrveranstaltungsnummer: F100BWB191

Link zur Veranstaltung bei der PH Kärnten: https://www.ph-online.ac.at/ph-ktn/ee/ui/ca2/app/desktop/#/slc.tm.cp/student/courses/493987?$ctx=design=ca;lang=de&$scrollTo=toc_overview

 

Wichtig: Du kannst dich bis zum 31. Jänner 2023 an der PH Kärnten inskripieren!

 

Achtung: Wenn du noch nicht an der PH Kärnten immatrikuliert bist, musst du das vorab machen. Dies kann einige Zeit dauern (1 Stunde bis zur Freischaltung). Dazu steigst du über eine PH ein, an der du schon inskripiert bist,  und registrierst dich an den PH Kärnten (->Immatrkulation an weiteren PHs).

 

2) Melde dich beim Organisationsteam an!

Schreibe ein Mail an: fachtagung2023@gmail.com

Bitte gib an:

* ob du alleine kommst oder z.B.: deine Kinder mitbringst (Name, Alter)

* aus welchen Bundesland du kommst

* eine Kontakt-Mailadresse

 

3) Buche dein Zimmer im Jugend- und Familiengästehaus Cap Wörth bei Velden (Kärnten):

 

Seecorso 39 | 9220 Velden
E-Mail: jgh.capwoerth@oejhv.org

Gib bei deiner Anmeldung an, dass du zur Fachtagung Freinetpädagogik 2023 kommst.

Du bekommst eine Bestätigung zurück, die du fertig ausfüllen und retour senden sollst ((als Code  "Fachtagung Freinetpädagogik" angeben).

Eine Anzahlung möchte das Hostel auch.

 

4) Zahle deinen Teilnahmebeitrag von 50 auf das Konto der Kooperative Freinet Österreich (FreinÖ) ein. Kinder zahlen keinen TN-Beitrag, Jugendliche ab 16 Jahren zahlen wie Erwachsene:

 

IBAN: AT85 3504 7000 7511 6996 - BIC: RVSAAT2SO47

 

 Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen :-) !!

 

 

Registration starts: Fachtagung Freinetpädagogik 2023 (meeting of Freinet-Pedagogues)

1) Austrian teachers can do a registration at our "University for Pedagogics an Carinthia".

 

 ************************************************

 

You can start your registration here:

 

Our Meeting takes place from Friday, 31.3.2023 to Tuesday, 4.4.2023

in the hostel "Cap Wörth" bei Velden (Carinthia/ Kärnten).

 

2) Write a mail to fachtagung2023@gmail.com for register yourself at the organisation team.

Please write:

* Are you coming alone or do you bring your children with you (name and age)?

* Where are you coming from?

* a mail-adress for contacting you

 

3) Book a room in the hostel: Jugend- und Familiengästehaus Cap Wörth, Velden (Carinthia):

 Seecorso 39 | 9220 Velden
E-Mail: jgh.capwoerth@oejhv.org

Please write them, you are coming to the "Fachtagung Freinetpädagogik 2023".  They will send you a confirmation, you should fill out and send it back; the code is "Fachtagung Freinetpädagogik".          They also want a partial payment.

 

4) Please pay your seminar fee of 50 to the account of "Kooperative Freinet Österreich (FreinÖ)". Children don´t have to pay, teenagers up to 16 years pay as adults:

 IBAN: AT85 3504 7000 7511 6996 - BIC: RVSAAT2SO47

If the seminar fee is to much for you, let us know and we will find a solution!! (please contact Eva: eva_neureiter@hotmail.com)

 

************************************************

 

About our meetings slogan:

The slogan "Schul dearf a Spaß mochn" is a regional dialect and means, school also may be fun!

Invited are educators of all schools, kindergardens, pedagogues working with children during afternoon care, students and all, who are interested in freinet-pedagogics.

 

 We are looking forward to see you again :-) !!