Die Zeitschrift "Elise" der Freinet Gruppe Wien erscheint zweimal pro Jahr und bringt Beiträge zur Theorie und Praxis der Freinetpädagogik.
Kontakt und Bestellung:
Freinet Gruppe Wien, c/0 OVS Zennerstraße 1, 1140 Wien, freinet.central@gmx.at
Inhalt
Wenn ein Schnittlauch in die Schule geht …
Inklusion, was könnte das sein?
Wir lieben unsre Schule und wir brauchen sie sehr!
Grußbotschaft der Basisgruppe der FreizeitpädagogInnen der Bildung im Mittelpunkt GmBH an die Sparpaket Demonstration vom 28.6.2021
Podcast Fragen an die Welt
Youtopia
Buchempfehlung und Spielidee
Endlich wieder ein Freinet-Kongress! Kurzer Bericht aus Reims
Inhalt
(ver)stumm(en)
Ideensammlung
Würmer, Stabschrecken und Hühner als Medium zum “Freien Ausdruck” – über Freinet auf das Tier gekommen
Klassenrat online
Rezension: Célestin Freinet - Kindheit
freinetwien goes zoom - unsere Stammtische online
Fachtagung Freinetpädagogik 2022
Inhalt
Digitale Bildung, e-Learning, Homeschooling, game-based Learning. Die Reformpädagogik und das ganzen digitale Zeugs, brauchen wir das?
Global Citizenship als Gestaltungsprinzip von Schule
Freinet-Klasse aus Elternsicht
Das österreichische Bildungssystem in Zeiten von Corona – oder wie die Schwächen unseres Schulsystems in Notzeiten noch offensichtlicher werden
Erzähle mir deine Geschichte!
Generation Haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben
Stammtische 2020/2021
Inhalt
Welche Werte wollen wir? Inklusive Grundhaltungen und Werte für eine Schule für alle
Autismus und Freinet-Pädagogik – ein Widerspruch?
„Radio ist schön“ - Wiener RadioBande
Bericht über das Streikkomitee bei der BIM*
Systemsprenger - nicht nur im Kino
freinet Gruppe Wien - Einblicke in unsere Stammtische
März 2020 Infobrief – FreinÖ
Beilage: Lernen und Lehren in Zeiten der Ausgangseinschränkungen 2020
Inhalt
Rückblick Fachtagung Freinetpädagogik 2019
Alte Hüte auf neuen Köpfen oder: HERZeigen!
Musiktheater „Feuervogel“
Natürliche Methode im Mathematikunterricht – Teil 2
Gendergerechte Sprache – ein Überblick
Große Parteienumfrage: Wie schaut´s mit der Bildung aus?
Stammtische 2019/20
Schüler*innenzeitung SPEEDY
Radio über das Schulparlament Zennerstraße
Inhalt
Mangelhaft oder ungenügend?- Gedanken zu den neuen Deutschförderklassen
Weg mit dem MIKA Schwachsinn!
Wenn Unrecht zu Recht wird, … bilden, bewegen, organisieren!
Fridays for future
Wo ich wohne - ein Medienprojekt in der Freinetklasse (Mehrstufenklasse mit Integration)
Kinderstimmen zum Schulparlament
Natürliche Methode im Mathematikunterricht
Fimem - Demokratische Beteiligung der Kinder
schau monito - überparteiliches Netzwerk für kindergerechte Schulen
Fachtagung Freinetpädagogik Österreich 2019 - “Nur die Praxis verändert die Wirklichkeit”
Inhalt
Ankündigung Fachtagung Freinetpädagogik Österreich
Es weht ein frischer Wind im Freinetverein Salzburg!
2 Berichte vom RIDEF in Schweden
Manifest der 350 LehrerInnen aus 27 Ländern, die in Ljungskile / Schweden zum 32. Internationalen Freinet-Treffen versammelt waren
Schulpommes oder doch Schulparlament – eine lang gehegte Idee wird Wirklichkeit
Hirnforschung – Stress und Lernen GEHT NICHT!
Stress und Lernen und die Schule
„Schauen, wie die Zeit vergeht“
Innovation des Fremdprüfens
ABGESCHAFFT: Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“
Inhalt
Gespräch zu 20 Jahre Wiener Mehrstufenklasse (MSK)
Wiener reformpädagogische Mehrstufenklassen - Ein Modell für alle Kinder
Türkis-blaue Bildungspolitik
Zu unseren pädagogischen Diskussionen um die Noten
Kurzer Bericht vom 1. Vernetzungstreffen „Bildung“
Offener Brief “Medienbildung im Regierungsprogramm”
Sozialer Zusammenhalt, Integration und Förderung als gemeinsame Aufgabe aller LehrerInnen
Deutschförderklassen – Segregation nicht schönreden
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Inhalt